top of page

Wunsch nach mehr Homeoffice!!

Wunsch nach Homeoffice

Arbeitnehmende in der Schweiz sind im globalen Vergleich unzufriedener





Schweizer Arbeitnehmende sind im globalen Vergleich unzufriedener. Fast jeder Fünfte will in den kommenden zwölf Monaten darum die Stelle wechseln. Das geht aus einer globalen Studie des Beratungsunternehmens PwC. Dafür wurden weltweit 52'000 Arbeitnehmende befragt, 1043 davon aus der Schweiz.


Bei der Umfrage gab nur jeder zweite Schweizer an, mit seinem Job zufrieden zu sein. Zum Vergleich: Global sind 57 Prozent der Teilnehmer mit ihrer Arbeit zufrieden.

Unterschiede gibt es auch nach Generation. Am zufriedensten sind die Babyboomer, am wenigsten zufrieden die Generation Z. Dieser Effekt zeigt sich global wie auch in der Schweiz.

Wunsch nach mehr Lohn und erfüllender Tätigkeit

Insgesamt wollen 18 Prozent der Befragten aus der Schweiz ihre Arbeit wechseln. Begründet wird dies primär mit dem Wunsch nach mehr Lohn und einer erfüllenden Tätigkeit.

Drei Viertel der Schweizer Arbeitnehmenden wünschen sich zudem, dass sie in den kommenden Monaten ganz- oder teilweise remote arbeiten können. Im globalen Vergleich sind hybride Arbeitsmodelle aber in der Schweiz seltener möglich (45 Prozent zu 54 Prozent).

Unterschiede zeigen sich auch Bereich Ökologie. 43 Prozent der Befragten aus der Schweiz halten es für wichtig, dass ihr Unternehmen die Auswirkungen seines Handelns auf die Umwelt transparent kommuniziert. Global verlangt dies mehr als jeder zweite Arbeitnehmer.

Die Studie zeigt zudem eine Schere zwischen den Geschlechtern. Frauen fühlen sich global betrachtet seltener gerecht bezahlt als Männer. Sie haben zudem eher das Gefühl, dass ihre Vorgesetzten ihnen zuhören.



Die Schweiz hat im "IMD World Digital Competitiveness Ranking" des Institute for Management Development (IMD) den fünften Platz erreicht. Dies ist ein Rang höher als im Jahr 2021 und zeigt die wachsen

Die Ostschweizer Fachhochschule führt ein Forschungsprojekt durch, um das Problem des geringen Frauenanteils in technischen Berufen anzugehen. Frauen wählen seltener technische Berufe und verlassen di

Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich mehr Arbeitsplätze ergänzen als ersetzen wird. Frauen und Länder mit höherem Einkommen könnt

bottom of page