top of page

KI ergänzt mehr Arbeitsplätze als sie ersetzt.

Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich mehr Arbeitsplätze ergänzen als ersetzen wird. Frauen und Länder mit höherem Einkommen könnten stärker von KI betroffen sein. Bürojobs stehen an erster Stelle, wobei KI etwa 25% der Tätigkeiten stark beeinflussen und weitere 58% mittelstark beeinflussen könnte. In anderen Berufsfeldern liegt der Anteil der stark betroffenen Arbeiten zwischen 1 und 4 Prozent.


Die Studie zeigt, dass KI in Ländern mit unterschiedlichem Einkommen ein ähnliches Potenzial zur Ergänzung von Tätigkeiten hat. In Ländern mit niedrigem Einkommen könnten etwa 10,4 Prozent aller Jobs durch KI ergänzt werden, während es in Ländern mit hohem Einkommen etwa 13,4 Prozent wären.


In Bezug auf die Automatisierung durch KI gibt es jedoch größere Unterschiede. In ärmeren Ländern könnten nur etwa 0,4 Prozent der Jobs automatisiert werden, während es in reicheren Ländern 5,1 Prozent wären, was auf ein höheres Automatisierungspotenzial in wohlhabenderen Ländern hinweist.


Es gibt auch geschlechtsspezifische Unterschiede, da KI etwa 1,4 Prozent der von Männern ausgeübten Jobs automatisieren könnte, aber 3,7 Prozent der von Frauen ausgeübten Jobs. In reicheren Ländern sind diese Unterschiede noch ausgeprägter, wobei KI 2,9 Prozent der männlichen Jobs und 7,8 Prozent der weiblichen Jobs automatisieren könnte. Dies wird auf den höheren Frauenanteil in Bürojobs zurückgeführt.

Die Schweiz hat im "IMD World Digital Competitiveness Ranking" des Institute for Management Development (IMD) den fünften Platz erreicht. Dies ist ein Rang höher als im Jahr 2021 und zeigt die wachsen

Die Ostschweizer Fachhochschule führt ein Forschungsprojekt durch, um das Problem des geringen Frauenanteils in technischen Berufen anzugehen. Frauen wählen seltener technische Berufe und verlassen di

Im Silicon Valley herrscht Angst vor den möglichen Gefahren der Künstlichen Intelligenz (KI). Prominente Tech-Unternehmer wie Sam Altman von Open AI und Geoffrey Hinton warnen vor einer existenziellen

bottom of page