top of page

ICT Salärstudie 2013 - 2023

https://infogram.com/1p7l2l6jmqdyr7tz9m1jk7kwy6an3x6kwzw


Trotz Fachkräftemangel und hoher Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sind die ICT-Löhne unter Berücksichtigung der Inflation leicht rückläufig.

Entgegen den gängigen Erwartungen belegt die ICT-Salärstudie 2022, dass "die Löhne der ICT-Fachkräfte stabil sind und unter Betrachtung der Inflation sogar leicht rückläufig". Während die Nominallöhne stagniert sind, sind die Reallöhne sogar etwas gesunken: Die Beschäftigten können sich von ihrem Salär weniger kaufen. Eine mögliche Erklärung sei das Werben um Talente, welche noch Förderung benötigten. Für KMU und Kleinstunternehmen sei das eine gute Nachricht, schreibt der Verband SwissICT, der die Studie durchführte, welche auf knapp 38'000 Salärnennungen von 290 Unternehmen basiert. Der Medianlohn von Seniors, Professionals und Juniors hat sich in den vergangenen 10 Jahren tatsächlich kaum verändert. So verdienen Seniors im Median knapp über 125'000 Franken jährlich, Professionals etwas weniger als 105'000 Franken und Juniors rund 80'000 Franken.


Die Schweiz hat im "IMD World Digital Competitiveness Ranking" des Institute for Management Development (IMD) den fünften Platz erreicht. Dies ist ein Rang höher als im Jahr 2021 und zeigt die wachsen

Die Ostschweizer Fachhochschule führt ein Forschungsprojekt durch, um das Problem des geringen Frauenanteils in technischen Berufen anzugehen. Frauen wählen seltener technische Berufe und verlassen di

Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) voraussichtlich mehr Arbeitsplätze ergänzen als ersetzen wird. Frauen und Länder mit höherem Einkommen könnt

bottom of page